Die Morosche Karottensuppe ist ein altbekanntes Hausmittel gegen Durchfall. Benannt wurde die Suppe nach ihrem Erfinder, dem österreichischen Kinderarzt Prof. Dr. Ernst Moro.
Durchfall ist ein natürlicher Reinigungsprozess des Organismus. Es bedeutet einfach, dass im Magen etwas angekommen ist, was ihm nicht guttut. Durch hochwertige Bio-Zutaten und die besondere Art der Zubereitung kann die Karottensuppe zu einer normalen Verdauungsfunktion beitragen und den Durchfall stoppen.
Das Besondere an der Suppe ist, dass sie lange gekocht wird. Dabei zerfallen die Stärkemoleküle der Karotten zu – sog. Oligogalakturonsäuren – die in der rohen Karotte nicht vorhanden sind. Diese sind aber äußerst wirksam, da sie sich anstelle der Bakterien an die Darmschleimhaut anheften und die Bakterien hemmen, die den Durchfall verursachen.
Zutaten und Zubereitung der Moroschen Karottensuppe:
500 g Karotten / 1 Liter Wasser / 3 g Salz.
Die Karotten werden geschält evtl. in kleine Stücke geschnitten und in einem Liter Wasser für gut 1 Stunde gekocht. Danach werden die Karotten entweder durch ein Sieb gedrückt oder in einem Mixer püriert.
Durch den Kochvorgang ist ein Teil des Wassers verdunstet. Nach dem Pürieren wird das fehlende Wasser mit gekochtem Wasser wieder aufgefüllt und die 3 g Salz hinzugefügt. Dann lässt man die Morosche Karottensuppe erkalten und gibt sie dem Hund in kleine Portionen 4- bis 5-mal über den Tag verteilt.
Als Anhaltspunkt kann man mit 30 ml pro kg Körpergewicht pro Tag ausgehen. Eine Besserung sollte sich nach 1-2 Tagen einstellen.
Als Faustregel gilt: Der Durchfall sollte nicht länger als 3 Tage andauern, wenn der Hund ansonsten fit ist. Wenn der Durchfall länger anhält oder dein Hund in regelmäßigen Abständen immer mal wieder Durchfall hat, solltest du den Tierarzt mit ihm aufsuchen.